Statt verpackt 
lieber nackt

Je nach Art und Zusammensetzung benötigt eine Plastiktüte zwischen 20 und 100 Jahren bis zur vollständigen Zersetzung. (Quelle) Fast drei Viertel unseres Abfalls besteht aus Plastik: Das sind 300 Millionen Tonnen pro Jahr, von denen 10 Millionen Tonnen ins Meer gelangen. (Quelle)


Für Meerestiere birgt das gleich mehrere, oft tödliche Gefahren: Sie verwechseln die Plastikteile im Meer mit Nahrung und verhungern bei vollem Magen, weil sie das Plastik nicht verdauen können. Oder sie verfangen sich in Netzen oder Tüten und ersticken qualvoll. (Quelle)


Kunststoffprodukte sind billig, leicht und praktisch – aber ein Riesenproblem. Plastik vermüllt weltweit die Umwelt, trägt zum Klimawandel bei und macht Mensch und Tier krank. 

Wenn schon Plastik, dann ...

  • Achte bei Kosmetik in Plastik darauf, dass kein Mikroplastik enthalten ist.

  • Benutze Taschen- und Kosmetiktücher im Kartonspender. 

  • Kaufe große statt kleiner Packungen, da diese im Verhältnis zum Volumen weniger Verpackung benötigen.

  • Vermeide Produkte, die mehrfach in Plastik verpackt sind. 

  • Verwende Plastikverpackungen weiter, indem du zum Beispiel kleine Kosmetikflaschen für Reisen und Sport mehrfach nutzt und die Inhalte aus großen Flaschen abfüllst, statt sie neu zu kaufen


Ja, Plastik ist recyclebar. Aber leider wird in Deutschland bisher nur die Hälfte des Kunststoffverpackungsmülls tatsächlich recycelt – der Rest wird zu neuer Energie in den Müllverwertungsanlagen. Recycling ist derzeit also offenbar noch nicht die perfekte Lösung. Denk daran: Das Plastik, das du gar nicht erst verbrauchst, muss auch nicht recycelt werden. Hier kannst du prima unverpackt einkaufen:

  • Auf dem Wochenmarkt 
  • Beim Bäcker 
  • Direkt vor Ort in den landwirtschaftlichen Betrieben
  • In Unverpacktläden 
  • In einigen Supermärkten – an der Frischetheke kannst du in der Regel immer deine eigene Dose mitbringen und auffüllen lassen
  • In vielen Pralinen- oder Süßigkeitsgeschäften sowie Teeläden
  • Verzichte auf hochverarbeitete Produkte, da diese meistens in Plastik verpackt sind. Greife lieber zu frischen Produkten und nutze dafür ein Gemüsenetz.